Schülerzeitung und GTA-Homepage sucht DICH!
18. August 2024Belehrung zum Sportunterricht
22. August 2024Belehrung Umgang mit offenem Licht in unserer Schule
• der Umgang mit Feuer und offenem Licht ist verboten
• keine Streichhölzer oder Feuerzeuge in die Schule mitnehmen
Wichtige Voraussetzungen zur Brandverhütung sind Ordnung und Sauberkeit.
Verhalten im Brand- bzw. Gefahrenfall / In Sicherheit bringen
Signale:
Die Alarmierung im Brandfall und anderen Gefahrensituationen erfolgt über die Hausalarmanlage (Signalton).
Verhaltensweisen:
Grundsätzlich gilt, dass jeder Unterricht in Krisensituationen abgebrochen wird.
Desweiteren wird festgelegt:
- Die Fenster sind zu schließen.
- Die Schulsachen bleiben im Zimmer.
- Der Lehrer überzeugt sich, dass alle Kinder den Raum verlassen haben. Die Tür wird geschlossen aber nicht verschlossen. Die Klassen werden auf dem kürzesten Weg auf den Schulhof bzw. durch den Haupteingang auf die Wiese vor der Schule geführt (siehe Evakuierungsplan auf den Etagen).
- Der Hauptabsperrhahn für Gas (Keller, Raum K 007/K 008) wird sofort geschlossen.
verantwortlich: Hausmeister, 1 Mitarbeiter - Bei Blockierung eines Ausganges wird der Fluchtweg von den betroffenen Klassen durch den nächsten erreichbaren Ausgang genommen.
- Die Klassen stellen sich geschlossen auf dem Elsterplatz (hinter Sporthalle) bzw. auf der Wiese vor der Schule entsprechend der festgelegten Reihenfolge auf.
- Nach Überprüfung der Vollzähligkeit der Schüler jeder Klasse erfolgt die Meldung durch die Kontrollierenden an die Schulleitung.
Hausmeister und Schulleitung führen die ersten Sicherheits- und Brandschutzbekämpfungsmaßnahmen durch
Der Hauptrettungsweg in der Containeranlage erfolgt durch die Klassenraumtür in den Hofbereich zum festgelegten Sammelpunkt neben der Sporthalle. Als zweiter Rettungsweg sind die Fenster an der Ostseite der Containeranlage im jeweiligen Klassenraum als Notausstieg gekennzeichnet. Fluchtwege und Notausgänge sind durch Piktogramme gekennzeichnet.
Das Absetzen der entsprechenden Meldungen an die zuständigen Einsatzkräfte erfolgt gemäß der aushängenden Merkblätter zur jeweiligen Krisensituation.
Folgende Angaben gehören grundsätzlich zu jeder Meldung:
- Wer meldet?
- Wo geschah es?
- Was geschah?
- Wie viele Verletzte gibt es?
- Welcher Art sind die Verletzungen?
- Warten auf Rückfragen.
Zum Krisenstab der Schule gehören automatisch die Schulleitung und der Hausmeister, sofern sie nicht persönlich betroffen sind. Der Krisenstab wird durch Kolleginnen und Kollegen erweitert, die sich zur Mitarbeit in der Lage fühlen.
Auszüge aus der Brandschutzordnung & Notfallplan der OSRW
Oberschule_Rauschwalde_Notfallplan