456546654

Wir erwarten, dass vor der Durchführung der Workshops in einem Gespräch mit den Klassenleiterinnen und Klassenleitern die Besonderheiten der jeweiligen Klasse besprochen werden. In Abstimmung mit ihnen kann in dem Workshop der Schwerpunkt auf für die Klasse besonders relevante demokratische Werte gelegt werden, um diese vertieft zu erspielen, erfahren und reflektieren zu können.
Es wird erwartet, dass die durchführende Person einen professionellen didaktischen Hintergrund hat.
>


Der Deutsche Lehrkräftepreis ist eine bedeutende Auszeichnung, die herausragende pädagogische Arbeit würdigt und fördert. Er motiviert Lehrkräfte, innovative Unterrichtsmethoden zu entwickeln und Schüler optimal auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten. Diese Auszeichnung unterstreicht die Wichtigkeit von Teamarbeit und kreativen Ansätzen im Bildungswesen.
Zitiert aus den Gutachten:
„Das Projekt […] ist ein bemerkenswert innovatives Beispiel für praxisnahe KI-Bildung im Unterricht. […] Besonders überzeugend ist die starke Verankerung des Projekts in den Rahmenvorgaben sowie die nachhaltige Ausrichtung auf die Förderung digitaler und sozialer Kompetenzen, die in der zunehmend digitalisierten Arbeitswelt von zentraler Bedeutung sind.“
„[…] Außerdem ist die kritische sowie ethisch vertretbare Auseinandersetzung mit KI-Tools von höchster Relevanz für die künftigen Herausforderungen des digitalen Zeitalters. […] Durch die öffentliche Auszeichnung und Präsentation des Projekts kann dieses als Best-Practice-Beispiel dienen und andere Schulen zur Übernahme ähnlicher, innovativer Unterrichtskonzepte inspirieren.“
Die Projekte, die unter anderem zur Auszeichnung führten, entstanden in enger Zusammenarbeit mit unserem Partner QESTIT. Unsere Schüler haben spannende Themen rund um digitale Transformation und Künstliche Intelligenz bearbeitet. Durch praxisnahe Erfahrungen und kreative Projekte konnten sie ihre Fähigkeiten erweitern und ihr Interesse an Technik und Innovation vertiefen. Ein besonderer Erfolg war der 2. Platz beim Bundeswettbewerb "My Digital World" mit einem Schüler-Video zum Thema "Mehr Sicherheit im Netz".
Conrad Clemens, Staatsminister für Kultus des Freistaates Sachsen: „Der deutsche Lehrkräftepreis schafft einen würdigen Rahmen, um die hervorragende Arbeit unserer Lehrkräfte der Öffentlichkeit zu präsentieren. Unsere Lehrerinnen und Lehrer sind engagiert und mit viel Herzblut dabei, um ihre Schüler auf den Abschluss und das Leben vorzubereiten. Wie kreativ und innovativ die Projekte der Schulen sind und wie lebensnahes Lernen ganz praktisch von den Lehrkräften umgesetzt wird, zeigen die prämierten Projekte, die ins Scheinwerferlicht gehören. Dazu zählt besonders auch das Unterrichtsprojekt von Robert Koegler, Lehrer und Mediendozent an der Oberschule Rauschwalde in Görlitz. Ich gratuliere ihm ganz herzlich zu dem zweiten Preis für das Projekt ‚Ist das Kunst oder kann das KI?‘ Er hat diese Prämierung mehr als verdient. Während zum Teil noch darüber philosophiert wird, ob und wie KI im Unterricht eingesetzt werden kann, legt er mit viel Fachkompetenz und unseren Unterstützungssystemen einfach los. Die Schüler lernen in seinem Unterricht einen kritischen und praxisnahen Umgang mit KI-Technologien und das auf ganz kreative Weise. Ich hoffe, dieses Projekt macht Schule. Robert Koegler ist mit seinem Unterricht am Puls der Zeit und steckt mit seiner Leidenschaft die Schülerinnen und Schüler an. So wächst echte Lernfreude. Ich bin begeistert und danke Robert Koegler für seinen Einsatz. Er unterstreicht mit seiner Arbeit, wie cool unsere Oberschulen sind. Herzlichen Dank dafür!“
Das Preisgeld wird direkt der Oberschule Rauschwalde zugutekommen und in zukünftige Projekte und Lernangebote investiert. So können wir weiterhin eine hochwertige Bildung anbieten und sicherstellen, dass unsere Schüler optimal auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorbereitet sind.
Wir möchten uns bei allen bedanken, die diesen Erfolg möglich gemacht haben – bei unseren Lehrkräften, den engagierten Schülern und unseren Partnern. Gemeinsam haben wir eine inspirierende Lernumgebung geschaffen, in der Kreativität und Teamarbeit gefördert werden.
Diese Auszeichnung ist nicht nur ein bedeutender Schritt für unsere Schule, sondern auch ein Ansporn, weiterhin innovative Unterrichtskonzepte zu entwickeln. Wir blicken mit Vorfreude auf die neuen Möglichkeiten, die sich uns durch diese Auszeichnung eröffnen!
Medienbeiträge
Die Auszeichnung hat auch das Interesse der Medien geweckt. Vorab waren das ZDF Kinderfernsehen "logo!", der MDR Sachsenspiegel, der Deutschlandfunk und die Sächsische Zeitung in der Schule, um Interviews mit Projektpartnern, Schülern und unserem Informatiklehrer zu führen.
Hier sind einige Links zu den bisherigen Berichten:
>


Am 17. März 2025 war es soweit: Die Sächsische Zeitung besuchte die Oberschule Rauschwalde, um über unser spannendes Informatikprojekt „Kooperative Digitale Transformation: Eine Lernreise in die Welt der Künstlichen Intelligenz“ zu berichten. Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner QESTIT haben wir in den letzten Monaten nicht nur digitale Kompetenzen gefördert, sondern auch beachtliche Erfolge erzielt – darunter den 2. Platz beim Bundeswettbewerb „My Digital World“ und beim SCHULEWIRTSCHAFT-Preis. Dieses Interesse der regionalen Presse zeigt, wie zukunftsweisend unsere Zusammenarbeit ist.
Ein Tag voller Gespräche und Eindrücke
Die Reporterin der Sächsischen Zeitung führte Interviews mit allen Beteiligten unseres Projekts: Neben unserem Informatiklehrer Herrn Koegler kamen auch Schüler sowie Vertreter von QESTIT zu Wort. Die Gespräche drehten sich um die praktische Umsetzung des Projekts, die Zusammenarbeit mit IT-Experten im Unterricht und die Bedeutung von Themen wie Künstlicher Intelligenz und Netzsicherheit für die Zukunft. Ein Fotograf war ebenfalls vor Ort und hielt die lebendige Atmosphäre in unseren Klassenräumen fest.
Medienpower im Fokus
Besonders freuen wir uns, dass der Fotograf am Mittwoch noch einmal zurückkehrte, um unsere Schüler des Ganztagsangebots „Medienpower“ in Aktion zu fotografieren. Das Titelbild dieses Blogbeitrags zeigt sie bei der Arbeit an ihren kreativen Medienprojekten – ein perfektes Symbol für die Motivation und den Praxisbezug, die unser Informatikunterricht auszeichnen. „Medienpower“ bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, ihre digitalen Fähigkeiten weiter auszubauen, sei es durch die Erstellung multimedialer Inhalte oder den Umgang mit Mikrocontrollern wie Calliope.
Ein Projekt, das Schule macht
Unser Informatikprojekt ist mehr als nur Unterricht: Etwa 150 Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen sammeln hier praxisorientierte Erfahrungen, die sie auf die Arbeitswelt von morgen vorbereiten. In Kooperation mit QESTIT arbeiten sie an Themen wie „Sicherheit im Netz“, „Ist das Kunst oder kann das KI?“ oder den Grundlagen der Blocksprache. Der Erfolg beim Bundeswettbewerb – etwa mit einem preisgekrönten Schülervideo zum Thema Netzsicherheit – zeigt, wie viel Potenzial in dieser Zusammenarbeit steckt.
Titelbild: Schüler des Ganztagsangebots „Medienpower“ bei der Arbeit an ihren Projekten, fotografiert am 19. März 2025.
>


Ein Blick hinter die Kulissen der digitalen Bildung
In der Sendung wurde unsere innovative Zusammenarbeit mit QESTIT vorgestellt. Seit einiger Zeit unterstützt das Unternehmen den Informatikunterricht, indem IT-Fachkräfte als "Aushilfslehrer" fungieren. Das ermöglicht den Schülern, praxisnahe Erfahrungen mit digitalen Technologien und Künstlicher Intelligenz zu sammeln. Besonders stolz sind wir auf unseren Beitrag zum Bundeswettbewerb "My Digital World" – ein Schülerteam der damals 8. Klasse gewann mit ihrem Video zum Thema "Sicherheit im Netz" einen Preis!
Interviews mit Schülern, Lehrern und Experten
Das logo!-Team wollte genau wissen: Was macht dieses Projekt so besonders? In den Interviews berichteten unsere Schüler von ihren Erfahrungen mit KI, Mikrocontrollern, Coding-Experimenten und der Zusammenarbeit mit echten IT-Profis. Informatiklehrer Herr Koegler erklärte, wie die Idee zur Kooperation entstanden ist und welche Herausforderungen und Erfolge das Projekt mit sich bringt. Auch Vertreter von QESTIT kamen zu Wort und betonten, wie wichtig es ist, Jugendliche frühzeitig an digitale Berufe heranzuführen.
Ein Highlight für die Schule – und für die Zukunft
Der Besuch des ZDF war ein besonderes Ereignis und zeigt, wie wichtig praxisnahe digitale Bildung ist. Die Reportage wird bald im Kinderfernsehen zu sehen sein – einen genauen Termin konnte das Team allerdings noch nicht nennen.
Wir bedanken uns herzlich beim logo!-Team für den Besuch und freuen uns darauf, das nächste spannende Kapitel unserer digitalen Lernreise zu schreiben!
Mehr Informationen: www.osrw.de/kooperation-osrw-qestit
>


Wir freuen uns sehr, unseren talentierten „Mathematikern“ der Oberschule Rauschwalde zu ihren herausragenden Leistungen beim 12. Landeswettbewerb für Mathematik im Schuljahr 2024/2025 gratulieren zu dürfen! Unsere Schüler haben am Wettbewerb im Bereich des LaSuB-Standorts Bautzen teilgenommen und in der 2. Stufe – den Kreismeisterschaften Görlitz – beeindruckende Ergebnisse erzielt.
Unsere Sieger im Überblick:
- Klassenstufe 7: Hannah Herold – 1. Platz
Hannah hat sich damit für das Landesfinale qualifiziert. Eine großartige Leistung! - Klassenstufe 8: Anton Volnov – 1. Platz
Auch Anton sichert sich einen Platz im Landesfinale. Wir sind sehr stolz auf ihn! - Klassenstufe 9: Colin Wurst – 1. Platz
Colin rundet das hervorragende Abschneiden unserer Schule mit seinem Sieg ab.
Diese Erfolge zeigen eindrucksvoll, wie viel Engagement, Fleiß und mathematisches Talent in unseren Schülern steckt. Wir wünschen Hannah und Anton viel Erfolg beim bevorstehenden Landesfinale und drücken die Daumen für eine weitere starke Leistung!
Ein großes Lob geht an alle Teilnehmer sowie an unsere Lehrkräfte, die unsere Schüler auf diesem Weg begleitet und unterstützt haben. Herzlichen Glückwunsch an unsere Mathematik-Stars – ihr seid ein Vorbild für uns alle!
>


Im LernSax-Formular kannst du dich ab 17.03.2025 anmelden (30 Plätze!). Du findest es hier. (LernSax-> Raum: Oberschule Rauschwalde -> Formulare)
Die ersten 30 Anmeldungen sichern sich einen Platz – so lautet die Vorgabe des ASB, also seid schnell!
Vielen Dank für deine Einsendung – jetzt fehlt nur noch, diese PDF-Datei auszudrucken und auszufüllen (Abgabe bei Herrn Jendrewski bis 31.03.2025). Deine Startnummer musst du selbst in der freien evangelischen Oberschule abholen – dort wartet sie auf dich (siehe Homepage Europamarathon). Am großen Tag treffen wir uns um 9:30 Uhr auf dem Elisabethplatz (bitte eigenständig an- und abreisen). Um 9:45 Uhr versammeln wir uns für ein gemeinsames Gruppenfoto an der Rathaustreppe, bevor um 10:15 Uhr der Startschuss fällt – los geht’s!
>


Bereits im November vergangenen Jahres fanden von Greifswald bis nach Freiburg sowie von Köln bis nach Görlitz bundesweit Klassenentscheide statt, in denen sich die Schüler in noch beschaulicher Runde messen konnten. Unter allen Klassensiegern setzte sich im Dezember schließlich Elisa S. aus der 6c im Schulentscheid mit ihrem Buch „Ein Fall für Kwiatowski“ von Jürgen Banscherus durch.
Als Repräsentantin der Oberschule Rauschwalde musste sich Elisa beim Kreisentscheid am 11. Februar in der Görlitzer Stadtbibliothek starker Konkurrenz stellen. Die vorgestellten Bücher der einzelnen Teilnehmer bewiesen zwar, dass die (Lese-)Bandbreite durchaus groß war, nichtsdestotrotz stellten Krimis erneut das beliebteste Genre. So überraschte es auch wenig, dass im zweiten Teil der Veranstaltung, bei dem die Schüler einen ihnen unbekannten Textausschnitt vorlesen mussten, mit „Neue Heimat 1404“ von Frauke Angel ebenfalls ein Krimi im Fokus stand. Als kleine Aufmerksamkeit erhielten alle Teilnehmer am Ende der Veranstaltung ein Buchpräsent von der Görlitzer Stadtbibliothek überreicht.
Elisa überzeugte beim Kreisentscheid mit zwei stimmungsvollen und auch textsicheren Lesevorträgen, wodurch sie den 2. Platz für unsere Schule erreichte. Den 1. Platz belegte ein Vertreter des Augustum-Anne-Gymnasiums, dem wir beim kommenden Bezirksentscheid viel Glück wünschen!
Herr Hieke
>


Im Frühjahr des Jahres 2025 könnte die Projektidee an drei Tagen umgesetzt werden.
Fühlen Sie sich angesprochen? Bewerben Sie sich gern mit einem konkreten inhaltlichen und finanziellen Angebot bis zum 03.03.2025 an der Oberschule Rauschwalde in 02827 Görlitz, Eibenweg 1.
>


Bereits einige Tage zuvor hatten sich neun Schüler der Klasse 8a nach dem Unterricht getroffen, um Plätzchen zu backen. Diese wurden durch Gebäck aus dem WTH-Unterricht noch ergänzt, sodass eine große Menge an Leckereien zur Verfügung stand.
Am Morgen des 20. Dezembers versammelten sich alle Schüler der 8. Klassen gemeinsam mit ihren Klassenleitern in der Schule. Mit viel Freude und Kreativität gestalteten und schrieben sie Weihnachtskarten für die Senioren. Anschließend machten sie sich auf den Weg in die Pflegeheime "Pflegestift", "Hildegard Burjan" und das Heim des ASB.

Am Ende waren sich alle einig: Dieses Projekt war ein voller Erfolg und sollte in Zukunft unbedingt wiederholt werden. Eine wundervolle Aktion, die zeigt, wie einfach es ist, mit kleinen Gesten große Freude zu bereiten!
>


Ab Mittwoch, dem 5. Februar, öffnet sich wieder die Tür zu einer spannenden Welt der Technologie, künstlichen Intelligenz und digitalen Medien.
Wir treffen uns jeden Mittwoch von 14:00 bis 16:00 Uhr in Raum 113. Hier habt ihr die Möglichkeit, faszinierende Technik nicht nur kennenzulernen, sondern auch selbst kreativ zu werden und eure eigenen digitalen Projekte zu verwirklichen.
Taucht ein in die vielfältigen Möglichkeiten der KI: Generiert beeindruckende Bilder und Videos mit modernsten KI-Tools, experimentiert mit Sprachassistenten und entdeckt, wie künstliche Intelligenz unseren Alltag bereits heute bereichert. Erweckt unsere NAO Roboter und Lego Roboter zum Leben oder lernt die Grundlagen des Programmierens mit dem Calliope Mini. In unserem Medienlabor wartet eine Vielzahl kreativer Möglichkeiten auf euch: Erstellt und bearbeitet professionell wirkende Videos mit intuitiven Schnittprogrammen, verwandelt eure Fotos in Kunstwerke mit Bildbearbeitungs-Apps und gestaltet interaktive 360°-Rundgänge, die eure Zuschauer begeistern werden. Mit 3D-Brillen tauchen wir in virtuelle Welten ein und erkunden neue Dimensionen des digitalen Erlebens. Lernt spannende Online-Tools kennen, mit denen ihr interaktive Lerninhalte erstellen könnt - von Quiz-Apps bis hin zu dynamischen H5P-Präsentationen. Gemeinsam entdecken wir die neuesten Trends und Technologien der digitalen Welt.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich - wichtig sind nur eure Neugier und Begeisterung für die digitale Welt!
Seid dabei, wenn wir gemeinsam die Technologien von morgen entdecken und gestalten.
Alle interessiertenSchüler sind herzlich willkommen!
Kommt vorbei und seid Teil unserer "Medienpower"-Gruppe!
Mit besten Grüßen
Euer Herr Koegler
P.S.: Bei Fragen könnt ihr euch gerne an mich wenden.
P.P.S.: am 5.2. und 12.2. fällt Medienpower aus.
>
