Willkommen auf der Internetseite des Fachbereichs Gemeinschaftskunde / Rechtserziehung!

Hier findest du in Kürze alle wichtigen Informationen rund um das Fach Gemeinschaftskunde / Rechtserziehung an unserer Schule. Du bist herzlich eingeladen, dich über unseren Deutschunterricht zu informieren und einen umfassenden Einblick in unsere pädagogischen Ansätze und Aktivitäten zu erhalten. Im Laufe des Schuljahres werden Schüler der Klassen 9 und 10 im Rahmen des Informatikprojektes diese Seite gestalten und mit Inhalten füllen.


LehrplanGK-OS


 

 

Gk-Quiz - Info-Projekt Davd, Raik A., Diana M.H. Kl10 SJ24/25

Interview mit unserem GK-Lehrer Herrn Gnehrich

Schülerin: Warum machen Sie das Lehrfach Gemeinschaftskunde? 

Herr Gnehrich: Ich bin zur Gemeinschaftskunde gekommen, weil ich ursprünglich ein großes Interesse an dem Fach Geschichte hatte. Das heißt, während der 8. und 9. Klasse am Gymnasium habe ich ein sehr großes Interesse an Geschichte entwickelt, welches ich dann bis zum Abitur durchgezogen habe. Und nach meinen 9 Monaten im Zivildienst ging es so langsam an die Bewerbung für das Studium, und dort hatte ich noch die große Freiheit, mir verschiedene Fächer und Nebenfächer auszusuchen. Ich glaubte, GK würde ganz gut zum Fach Geschichte passen.

Schülerin: Was sind die wichtigsten Themen in GK? 

Herr Gnehrich: Ganz persönlich glaube ich, dass alle Themen wichtig sind, weil der Schüler im Mittelpunkt steht. Besonders wichtig wären die Inhalte ab Klasse 8. Das heißt, politische Prozesse im Lokalen. Sprich die Kommune, dann in Klasse 9 in Sachsen und der BRD. Ganz generell zieht sich das Thema Europäische Union durch. Und wir sind Menschen, wir sind Bürger in genau diesen Ebenen. Diese Ebenen entscheiden für uns, bestimmen unseren Alltag und beeinflussen uns damit entsprechend. Und so finde ich es also ganz doll wichtig, dass die Schüler*innen damit auseinandersetzen und gewisse Einblicke erhalten. Ich sage bewusst „Einblicke“, denn es ist nie davon auszugehen, dass wir uns besonders tief in die Materie auseinandersetzen. Wenn ich die Frage ganz kurz noch zu Ende bringen kann, so würde ich vorschlagen, auf GK in Klasse 7 zu verzichten, das sind bessere Ethikinhalte. Da geht es also um solche Dinge wie das Leben in Schule und Familie in den Ferien. Dort sehe ich Luft nach oben, da es die neue Lehrplanversion nicht ganz so glücklich konstruiert worden ist, aber das ist nur meine persönliche Einschätzung.

Schülerin: Was war Ihrer Meinung nach das spannendste Thema? 

Herr Gnehrich: Es gibt ganz ganz viele spannende und wichtige Themen im Fachbereich Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung, aber das herausforderndste und vielleicht auch das interessanteste Thema ist für mich der letzte Schritt der gemeinsamen Arbeit, nämlich das Abschlussprojekt in GK Klasse 10, wo sich Schülergruppen zu aktuellen Problemen auseinandersetzen und anhand ihrer Recherchen beziehungsweise ihres Vorwissens und anderer Hilfe Stellungen zu diesen Problemen beziehen. Denn darum geht es auch im weiteren Leben: Schüler und Menschen ganz generell sind mit vielen Problemen konfrontiert und müssen diese zielorientiert, gewaltfrei und praxistauglich lösen. Und genau das werden wir dort an und alle Jahre wieder tun. Dieses Thema, nämlich die Fallanalyse eines aktuellen Problems, ist für mich die schönste Zeit.

Schülerin Diana: Vielen Dank für die Infos zu Gemeinschaftskunden!

Dieses Interview entstand in der Projektarbeit Informatik Kl10, SJ 24/25