
ZDF Kinderfernsehen logo! zu Gast an der Oberschule Rauschwalde
15. März 2025
Deutscher Lehrkräftepreis 2024 – Eine Auszeichnung für innovative Bildung an der OSRW
31. März 2025Am 17. März 2025 war es soweit: Die Sächsische Zeitung besuchte die Oberschule Rauschwalde, um über unser spannendes Informatikprojekt „Kooperative Digitale Transformation: Eine Lernreise in die Welt der Künstlichen Intelligenz“ zu berichten. Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner QESTIT haben wir in den letzten Monaten nicht nur digitale Kompetenzen gefördert, sondern auch beachtliche Erfolge erzielt – darunter den 2. Platz beim Bundeswettbewerb „My Digital World“ und beim SCHULEWIRTSCHAFT-Preis. Dieses Interesse der regionalen Presse zeigt, wie zukunftsweisend unsere Zusammenarbeit ist.
Ein Tag voller Gespräche und Eindrücke
Die Reporterin der Sächsischen Zeitung führte Interviews mit allen Beteiligten unseres Projekts: Neben unserem Informatiklehrer Herrn Koegler kamen auch Schüler sowie Vertreter von QESTIT zu Wort. Die Gespräche drehten sich um die praktische Umsetzung des Projekts, die Zusammenarbeit mit IT-Experten im Unterricht und die Bedeutung von Themen wie Künstlicher Intelligenz und Netzsicherheit für die Zukunft. Ein Fotograf war ebenfalls vor Ort und hielt die lebendige Atmosphäre in unseren Klassenräumen fest.
Medienpower im Fokus
Besonders freuen wir uns, dass der Fotograf am Mittwoch noch einmal zurückkehrte, um unsere Schüler des Ganztagsangebots „Medienpower“ in Aktion zu fotografieren. Das Titelbild dieses Blogbeitrags zeigt sie bei der Arbeit an ihren kreativen Medienprojekten – ein perfektes Symbol für die Motivation und den Praxisbezug, die unser Informatikunterricht auszeichnen. „Medienpower“ bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, ihre digitalen Fähigkeiten weiter auszubauen, sei es durch die Erstellung multimedialer Inhalte oder den Umgang mit Mikrocontrollern wie Calliope.
Ein Projekt, das Schule macht
Unser Informatikprojekt ist mehr als nur Unterricht: Etwa 150 Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen sammeln hier praxisorientierte Erfahrungen, die sie auf die Arbeitswelt von morgen vorbereiten. In Kooperation mit QESTIT arbeiten sie an Themen wie „Sicherheit im Netz“, „Ist das Kunst oder kann das KI?“ oder den Grundlagen der Blocksprache. Der Erfolg beim Bundeswettbewerb – etwa mit einem preisgekrönten Schülervideo zum Thema Netzsicherheit – zeigt, wie viel Potenzial in dieser Zusammenarbeit steckt.
Titelbild: Schüler des Ganztagsangebots „Medienpower“ bei der Arbeit an ihren Projekten, fotografiert am 19. März 2025.