
Ein Blick hinter die Kulissen: Die Sächsische Zeitung zu Gast an der Oberschule Rauschwalde
21. März 2025
Allgemeine Korrekturzeichen
1. April 2025Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass die Oberschule Rauschwalde mit dem 2. Platz des Deutschen Lehrkräftepreis in der Kategorie „Unterricht innovativ“ ausgezeichnet wurde. Diese besondere Anerkennung geht an unseren Informatiklehrer, Herrn Koegler, dessen Engagement und kreative Ansätze im Unterricht zu diesem Erfolg beigetragen haben. Die Preisverleihung fand heute in Berlin statt.
Der Deutsche Lehrkräftepreis ist eine bedeutende Auszeichnung, die herausragende pädagogische Arbeit würdigt und fördert. Er motiviert Lehrkräfte, innovative Unterrichtsmethoden zu entwickeln und Schüler optimal auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten. Diese Auszeichnung unterstreicht die Wichtigkeit von Teamarbeit und kreativen Ansätzen im Bildungswesen.
Zitiert aus den Gutachten:
-
„Das Projekt […] ist ein bemerkenswert innovatives Beispiel für praxisnahe KI-Bildung im Unterricht. […] Besonders überzeugend ist die starke Verankerung des Projekts in den Rahmenvorgaben sowie die nachhaltige Ausrichtung auf die Förderung digitaler und sozialer Kompetenzen, die in der zunehmend digitalisierten Arbeitswelt von zentraler Bedeutung sind.“
-
„[…] Außerdem ist die kritische sowie ethisch vertretbare Auseinandersetzung mit KI-Tools von höchster Relevanz für die künftigen Herausforderungen des digitalen Zeitalters. […] Durch die öffentliche Auszeichnung und Präsentation des Projekts kann dieses als Best-Practice-Beispiel dienen und andere Schulen zur Übernahme ähnlicher, innovativer Unterrichtskonzepte inspirieren.“
Die Projekte, die unter anderem zur Auszeichnung führten, entstanden in enger Zusammenarbeit mit unserem Partner QESTIT. Unsere Schüler haben spannende Themen rund um digitale Transformation und Künstliche Intelligenz bearbeitet. Durch praxisnahe Erfahrungen und kreative Projekte konnten sie ihre Fähigkeiten erweitern und ihr Interesse an Technik und Innovation vertiefen. Ein besonderer Erfolg war der 2. Platz beim Bundeswettbewerb „My Digital World“ mit einem Schüler-Video zum Thema „Mehr Sicherheit im Netz“.
Conrad Clemens, Staatsminister für Kultus des Freistaates Sachsen: „Der deutsche Lehrkräftepreis schafft einen würdigen Rahmen, um die hervorragende Arbeit unserer Lehrkräfte der Öffentlichkeit zu präsentieren. Unsere Lehrerinnen und Lehrer sind engagiert und mit viel Herzblut dabei, um ihre Schüler auf den Abschluss und das Leben vorzubereiten. Wie kreativ und innovativ die Projekte der Schulen sind und wie lebensnahes Lernen ganz praktisch von den Lehrkräften umgesetzt wird, zeigen die prämierten Projekte, die ins Scheinwerferlicht gehören. Dazu zählt besonders auch das Unterrichtsprojekt von Robert Koegler, Lehrer und Mediendozent an der Oberschule Rauschwalde in Görlitz. Ich gratuliere ihm ganz herzlich zu dem zweiten Preis für das Projekt ‚Ist das Kunst oder kann das KI?‘ Er hat diese Prämierung mehr als verdient. Während zum Teil noch darüber philosophiert wird, ob und wie KI im Unterricht eingesetzt werden kann, legt er mit viel Fachkompetenz und unseren Unterstützungssystemen einfach los. Die Schüler lernen in seinem Unterricht einen kritischen und praxisnahen Umgang mit KI-Technologien und das auf ganz kreative Weise. Ich hoffe, dieses Projekt macht Schule. Robert Koegler ist mit seinem Unterricht am Puls der Zeit und steckt mit seiner Leidenschaft die Schülerinnen und Schüler an. So wächst echte Lernfreude. Ich bin begeistert und danke Robert Koegler für seinen Einsatz. Er unterstreicht mit seiner Arbeit, wie cool unsere Oberschulen sind. Herzlichen Dank dafür!“
Das Preisgeld wird direkt der Oberschule Rauschwalde zugutekommen und in zukünftige Projekte und Lernangebote investiert. So können wir weiterhin eine hochwertige Bildung anbieten und sicherstellen, dass unsere Schüler optimal auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorbereitet sind.
Wir möchten uns bei allen bedanken, die diesen Erfolg möglich gemacht haben – bei unseren Lehrkräften, den engagierten Schülern und unseren Partnern. Gemeinsam haben wir eine inspirierende Lernumgebung geschaffen, in der Kreativität und Teamarbeit gefördert werden.
Diese Auszeichnung ist nicht nur ein bedeutender Schritt für unsere Schule, sondern auch ein Ansporn, weiterhin innovative Unterrichtskonzepte zu entwickeln. Wir blicken mit Vorfreude auf die neuen Möglichkeiten, die sich uns durch diese Auszeichnung eröffnen!
Medienbeiträge
Die Auszeichnung hat auch das Interesse der Medien geweckt. Vorab waren das ZDF Kinderfernsehen „logo!“, der MDR Sachsenspiegel, der Deutschlandfunk und die Sächsische Zeitung in der Schule, um Interviews mit Projektpartnern, Schülern und unserem Informatiklehrer zu führen.
Hier sind einige Links zu den bisherigen Berichten: