Belehrung Prüfung
26. September 2024Projektarbeit Klasse 10 im Fach Informatik – Berufsberatung – Fotograf
2. Oktober 2024„Ohne Fleiß kein Preis“, „Von nichts kommt nichts“, „Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen“ – die deutsche Sprache ist gefüllt mit Redewendungen, die uns beweisen wollen, dass Arbeit und Anstrengung notwendig sind, um Erfolge zu erzielen.
Und tatsächlich, die Abschlussprüfung im Fach Deutsch belohnt im besten Falle jeden, der über viele Jahre Interesse, Fleiß und Engagement investiert hat. Wir als Fachschaft Deutsch sind sehr bemüht darum, die Schüler langfristig sowohl fachlich als auch psychisch auf diese spezielle Drucksituation vorzubereiten. Daher ist es bei uns seit vielen Jahren Usus, am Ende des ersten Halbjahrs der Klassen 9 und 10 Probeprüfungen zu schreiben, in denen die Schüler das gesamte Prüfungsprozedere kennenlernen und eine „Originalprüfung“ absolvieren. Dabei gelten die gleichen Maßstäbe wie bei einer „richtigen Prüfung“. Und die sind tatsächlich nicht ohne…
Schüler des Hauptschuljahrgangs müssen sich in Klassenstufe 9 einer zweiteiligen Prüfung stellen, die aus einer (a) Textanalyse und einer (b) Textproduktion (also dem Schreiben eines Aufsatzes) besteht. Beide Teile werden mit jeweils 20 Bewertungseinheiten (BE) bepunktet. Für die Bearbeitung stehen den Schülern 15 Minuten Einlese- sowie 180 Minuten Arbeitszeit zur Verfügung.
Noch etwas schwieriger wird es für die Schüler des Realschuljahrgangs in Klassenstufe 10. Auch diese Prüfung besteht aus dem (a) Textanalyse- und dem (b) Textproduktionsteil. Jedoch ist der zugrundeliegende Text im ersten Prüfungsteil in der Regel deutlich länger, die Fragen wiederum sind anspruchsvoller. Der Aufsatz im zweiten Teil der Prüfung wird außerdem mit 30 BE bewertet – die Ansprüche liegen hier also höher als im Hauptschulbildungsgang. Dafür stehen den Schülern auch 15 Minuten Einlese- sowie 240 Minuten Arbeitszeit zur Verfügung.
Erfahrungsgemäß ist die Abschlussprüfung für unsere Absolventen eine große Herausforderung – umso mehr tritt jedoch der Stolz zutage, wenn man es denn geschafft hat. Wir als Oberschule Rauschwalde können mit ebensolchen Stolz sagen, dass die Prüfungsergebnisse unserer Schüler im landesweiten Vergleich immer wieder positiv hervorstechen. Doch auch wenn die Abschlussprüfung einen bedeutenden Schritt im Lebensweg unserer Schüler darstellt, gilt für unseren Deutschunterricht dennoch der Grundsatz: „Non scholae, sed vitae discimus!“ („Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir!“).