
Ein Blick hinter die Kulissen der digitalen Bildung
In der Sendung wurde unsere innovative Zusammenarbeit mit QESTIT vorgestellt. Seit einiger Zeit unterstützt das Unternehmen den Informatikunterricht, indem IT-Fachkräfte als "Aushilfslehrer" fungieren. Das ermöglicht den Schülern, praxisnahe Erfahrungen mit digitalen Technologien und Künstlicher Intelligenz zu sammeln. Besonders stolz sind wir auf unseren Beitrag zum Bundeswettbewerb "My Digital World" – ein Schülerteam der damals 8. Klasse gewann mit ihrem Video zum Thema "Sicherheit im Netz" einen Preis!
Interviews mit Schülern, Lehrern und Experten
Das logo!-Team wollte genau wissen: Was macht dieses Projekt so besonders? In den Interviews berichteten unsere Schüler von ihren Erfahrungen mit KI, Mikrocontrollern, Coding-Experimenten und der Zusammenarbeit mit echten IT-Profis. Informatiklehrer Herr Koegler erklärte, wie die Idee zur Kooperation entstanden ist und welche Herausforderungen und Erfolge das Projekt mit sich bringt. Auch Vertreter von QESTIT kamen zu Wort und betonten, wie wichtig es ist, Jugendliche frühzeitig an digitale Berufe heranzuführen.
Ein Highlight für die Schule – und für die Zukunft
Der Besuch des ZDF war ein besonderes Ereignis und zeigt, wie wichtig praxisnahe digitale Bildung ist. Die Reportage wird bald im Kinderfernsehen zu sehen sein – einen genauen Termin konnte das Team allerdings noch nicht nennen.
Wir bedanken uns herzlich beim logo!-Team für den Besuch und freuen uns darauf, das nächste spannende Kapitel unserer digitalen Lernreise zu schreiben!
Mehr Informationen: www.osrw.de/kooperation-osrw-qestit


Wir freuen uns sehr, unseren talentierten „Mathematikern“ der Oberschule Rauschwalde zu ihren herausragenden Leistungen beim 12. Landeswettbewerb für Mathematik im Schuljahr 2024/2025 gratulieren zu dürfen! Unsere Schüler haben am Wettbewerb im Bereich des LaSuB-Standorts Bautzen teilgenommen und in der 2. Stufe – den Kreismeisterschaften Görlitz – beeindruckende Ergebnisse erzielt.
Unsere Sieger im Überblick:
- Klassenstufe 7: Hannah Herold – 1. Platz
Hannah hat sich damit für das Landesfinale qualifiziert. Eine großartige Leistung! - Klassenstufe 8: Anton Volnov – 1. Platz
Auch Anton sichert sich einen Platz im Landesfinale. Wir sind sehr stolz auf ihn! - Klassenstufe 9: Colin Wurst – 1. Platz
Colin rundet das hervorragende Abschneiden unserer Schule mit seinem Sieg ab.
Diese Erfolge zeigen eindrucksvoll, wie viel Engagement, Fleiß und mathematisches Talent in unseren Schülern steckt. Wir wünschen Hannah und Anton viel Erfolg beim bevorstehenden Landesfinale und drücken die Daumen für eine weitere starke Leistung!
Ein großes Lob geht an alle Teilnehmer sowie an unsere Lehrkräfte, die unsere Schüler auf diesem Weg begleitet und unterstützt haben. Herzlichen Glückwunsch an unsere Mathematik-Stars – ihr seid ein Vorbild für uns alle!


Im LernSax-Formular kannst du dich ab 17.03.2025 anmelden (30 Plätze!). Du findest es hier. (LernSax-> Raum: Oberschule Rauschwalde -> Formulare)
Die ersten 30 Anmeldungen sichern sich einen Platz – so lautet die Vorgabe des ASB, also seid schnell!
Vielen Dank für deine Einsendung – jetzt fehlt nur noch, diese PDF-Datei auszudrucken und auszufüllen (Abgabe bei Herrn Jendrewski bis 31.03.2025). Deine Startnummer musst du selbst in der freien evangelischen Oberschule abholen – dort wartet sie auf dich (siehe Homepage Europamarathon). Am großen Tag treffen wir uns um 9:30 Uhr auf dem Elisabethplatz (bitte eigenständig an- und abreisen). Um 9:45 Uhr versammeln wir uns für ein gemeinsames Gruppenfoto an der Rathaustreppe, bevor um 10:15 Uhr der Startschuss fällt – los geht’s!


Bereits im November vergangenen Jahres fanden von Greifswald bis nach Freiburg sowie von Köln bis nach Görlitz bundesweit Klassenentscheide statt, in denen sich die Schüler in noch beschaulicher Runde messen konnten. Unter allen Klassensiegern setzte sich im Dezember schließlich Elisa S. aus der 6c im Schulentscheid mit ihrem Buch „Ein Fall für Kwiatowski“ von Jürgen Banscherus durch.
Als Repräsentantin der Oberschule Rauschwalde musste sich Elisa beim Kreisentscheid am 11. Februar in der Görlitzer Stadtbibliothek starker Konkurrenz stellen. Die vorgestellten Bücher der einzelnen Teilnehmer bewiesen zwar, dass die (Lese-)Bandbreite durchaus groß war, nichtsdestotrotz stellten Krimis erneut das beliebteste Genre. So überraschte es auch wenig, dass im zweiten Teil der Veranstaltung, bei dem die Schüler einen ihnen unbekannten Textausschnitt vorlesen mussten, mit „Neue Heimat 1404“ von Frauke Angel ebenfalls ein Krimi im Fokus stand. Als kleine Aufmerksamkeit erhielten alle Teilnehmer am Ende der Veranstaltung ein Buchpräsent von der Görlitzer Stadtbibliothek überreicht.
Elisa überzeugte beim Kreisentscheid mit zwei stimmungsvollen und auch textsicheren Lesevorträgen, wodurch sie den 2. Platz für unsere Schule erreichte. Den 1. Platz belegte ein Vertreter des Augustum-Anne-Gymnasiums, dem wir beim kommenden Bezirksentscheid viel Glück wünschen!
Herr Hieke


Im Frühjahr des Jahres 2025 könnte die Projektidee an drei Tagen umgesetzt werden.
Fühlen Sie sich angesprochen? Bewerben Sie sich gern mit einem konkreten inhaltlichen und finanziellen Angebot bis zum 03.03.2025 an der Oberschule Rauschwalde in 02827 Görlitz, Eibenweg 1.


Bereits einige Tage zuvor hatten sich neun Schüler der Klasse 8a nach dem Unterricht getroffen, um Plätzchen zu backen. Diese wurden durch Gebäck aus dem WTH-Unterricht noch ergänzt, sodass eine große Menge an Leckereien zur Verfügung stand.
Am Morgen des 20. Dezembers versammelten sich alle Schüler der 8. Klassen gemeinsam mit ihren Klassenleitern in der Schule. Mit viel Freude und Kreativität gestalteten und schrieben sie Weihnachtskarten für die Senioren. Anschließend machten sie sich auf den Weg in die Pflegeheime "Pflegestift", "Hildegard Burjan" und das Heim des ASB.

Am Ende waren sich alle einig: Dieses Projekt war ein voller Erfolg und sollte in Zukunft unbedingt wiederholt werden. Eine wundervolle Aktion, die zeigt, wie einfach es ist, mit kleinen Gesten große Freude zu bereiten!


Ab Mittwoch, dem 5. Februar, öffnet sich wieder die Tür zu einer spannenden Welt der Technologie, künstlichen Intelligenz und digitalen Medien.
Wir treffen uns jeden Mittwoch von 14:00 bis 16:00 Uhr in Raum 113. Hier habt ihr die Möglichkeit, faszinierende Technik nicht nur kennenzulernen, sondern auch selbst kreativ zu werden und eure eigenen digitalen Projekte zu verwirklichen.
Taucht ein in die vielfältigen Möglichkeiten der KI: Generiert beeindruckende Bilder und Videos mit modernsten KI-Tools, experimentiert mit Sprachassistenten und entdeckt, wie künstliche Intelligenz unseren Alltag bereits heute bereichert. Erweckt unsere NAO Roboter und Lego Roboter zum Leben oder lernt die Grundlagen des Programmierens mit dem Calliope Mini. In unserem Medienlabor wartet eine Vielzahl kreativer Möglichkeiten auf euch: Erstellt und bearbeitet professionell wirkende Videos mit intuitiven Schnittprogrammen, verwandelt eure Fotos in Kunstwerke mit Bildbearbeitungs-Apps und gestaltet interaktive 360°-Rundgänge, die eure Zuschauer begeistern werden. Mit 3D-Brillen tauchen wir in virtuelle Welten ein und erkunden neue Dimensionen des digitalen Erlebens. Lernt spannende Online-Tools kennen, mit denen ihr interaktive Lerninhalte erstellen könnt - von Quiz-Apps bis hin zu dynamischen H5P-Präsentationen. Gemeinsam entdecken wir die neuesten Trends und Technologien der digitalen Welt.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich - wichtig sind nur eure Neugier und Begeisterung für die digitale Welt!
Seid dabei, wenn wir gemeinsam die Technologien von morgen entdecken und gestalten.
Alle interessiertenSchüler sind herzlich willkommen!
Kommt vorbei und seid Teil unserer "Medienpower"-Gruppe!
Mit besten Grüßen
Euer Herr Koegler
P.S.: Bei Fragen könnt ihr euch gerne an mich wenden.
P.P.S.: am 5.2. und 12.2. fällt Medienpower aus.


Mit beeindruckenden 13.656 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 183 Oberschulen in Sachsen markiert die 19. Sächsische Geographie-Olympiade einen neuen Höhepunkt.
Besonders stolz sind wir auf Emil K., der als einer von 15 Finalisten in der Klassenstufe 10 seine Leidenschaft für Geographie unter Beweis stellte. In einer Reihe anspruchsvoller Aufgaben, die sowohl geographisches Allgemein- und komplexes Wissen als auch topographische Kenntnisse abfragten, konnte Emil seine beeindruckenden Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Der Wettbewerb, der jedes Jahr aufs Neue das Interesse an geographischen Themen weckt und fördert, erreichte am 09. Januar 12025 in Dresden seinen krönenden Abschluss. Das Finale fand im repräsentativen Haus der Industrie- und Handelskammer (IHK) statt und brachte die talentiertesten Nachwuchsgeographen des Bundeslandes zusammen.

Ein großes Dankeschön geht an alle Lehrkräfte, Organisatoren und natürlich an die engagierten Schülerinnen und Schüler, die diesen Wettbewerb zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht haben. Wir gratulieren Emil K. und allen anderen Finalisten herzlich zu ihren Leistungen und freuen uns darauf, auch im nächsten Jahr wieder spannende Entdeckungen im Zeichen der Geographie zu feiern!


Mit Freude teilen wir mit: Die Oberschule Rauschwalde hat gemeinsam mit unserem Kooperationspartner QESTIT beim SCHULEWIRTSCHAFT-Preis "Engagement sichtbar machen" den zweiten Platz in der Kategorie „Starter-Kooperationen Schule – Unternehmen" erreicht. Diese Auszeichnung bestätigt den Erfolg unseres gemeinsamen Projekts „Kooperative Digitale Transformation: Eine Lernreise in die Welt der Künstlichen Intelligenz".
Der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützte Preis zeichnet jährlich besondere Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen aus. Besonders überzeugte die Jury unser innovativer Ansatz zur Förderung digitaler Kompetenzen: QESTIT-Mitarbeiter unterstützten als "Aushilfslehrer" den Informatikunterricht und ermöglichten praxisnahe Projekte. Ein Highlight war dabei der preisgekrönte Beitrag eines vierköpfigen Schülerteams zum Thema 'Mehr Sicherheit im Netz'.
Die Preisverleihung fand am 5. November 2024 im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in Berlin statt. Die Veranstaltung widmete sich dem hochaktuellen Thema „KI am Übergang Schule – Beruf" - ein Bereich, in dem unsere Kooperation bereits wichtige Impulse setzt.
"Die Zusammenarbeit mit QESTIT hat unseren Informatikunterricht nicht nur bereichert, sondern uns ermöglicht, den Schülern durch praxisnahe Unterstützung kontinuierlichen Unterricht zu bieten", fasst R. Koegler, Mediendozent und Informatiklehrer an unserer Schule, die erfolgreiche Partnerschaft zusammen.
Für das zweite Schulhalbjahr sind bereits die nächsten spannenden Projekte mit QESTIT geplant. Der Fokus liegt weiterhin auf der Vermittlung digitaler Kompetenzen und praktischen Einblicken in die IT-Welt. Dabei werden wir unsere erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit weiter ausbauen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten - insbesondere an das engagierte Team von QESTIT, unsere Lehrkräfte und natürlich unsere motivierten Schüler. Diese Auszeichnung ist der Beweis: Gemeinsam können wir Bildung innovativ gestalten!



Am 11. September 2024 fand in Görlitz der 6. AOK PLUS Firmenlauf statt, und unsere Schule war dabei! Fünf engagierte Lehrkräfte der Oberschule Rauschwalde nahmen an diesem sportlichen Event teil.
Der Lauf
Der Firmenlauf führte über eine 5,5 Kilometer lange Strecke durch Görlitz. Start und Ziel waren im Stadion der Freundschaft. Die Teilnehmer liefen unter anderem über den Neisseradweg und durch bekannte Straßen der Stadt.
Unser Lehrerteam
Unsere fünf sportbegeisterten Lehrer bildeten ein Mixed-Team. Sie starteten um 17:55 Uhr gemeinsam mit den anderen gemischten Teams und gaben ihr Bestes auf der Strecke.
Wir sind stolz auf unser sportliches Lehrerteam und freuen uns, wenn ihr ihnen dazu gratuliert!
