OSRW-Schülerinnen glänzen bei sommerlichen Temperaturen - Rekordteilnahme beim 20. Europamarathon Der 20. Europamarathon in Görlitz wird allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben - nicht nur wegen des runden Jubiläums, sondern auch wegen der Rekordteilnehmerzahl und der außergewöhnlich heißen Witterungsbedingungen. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen gingen so viele Läuferinnen und Läufer wie noch nie zuvor an den Start.

OSRW mit starker Präsenz beim 5,6-km-Lauf


Auch unsere Schule war wieder mit einer motivierten Gruppe am Start. Dank der großzügigen Unterstützung des ASB, der erneut die Startgebühren für unsere Schüler übernahm, konnten diese am 5,6-Kilometer-Lauf teilnehmen.

Herausragende Leistungen unserer Schülerinnen


Besonders stolz können wir auf die Leistungen unserer Mädchen in der Altersklasse 14/15 sein. Bei den ASB-Meisterschaften errangen sie einen sensationellen Dreifacherfolg:

1. Platz: Mira W. (9. Klasse)
2. Platz: Lisa S. (8. Klasse)
3. Platz: Zoe T. (8. Klasse)

Der 20. Europamarathon war in jeder Hinsicht ein Erfolg - sowohl für die Veranstalter als auch für unsere Schule. Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihren Leistungen und freuen uns bereits auf den 21. Europamarathon im nächsten Jahr. Ein besonderer Dank gilt dem ASB für die langjährige Unterstützung, die solche Erfolge erst möglich macht.


Beeindruckende Zahlen zum Jubiläum


Bereits im Vorfeld des Marathons deutete sich ein Teilnehmerrekord an. Wie die Sächsische Zeitung berichtete, waren bis Mittwochmittag schon über 2.250 Läufer auf den verschiedenen Strecken zwischen Marathon und Bambinilauf angemeldet. Zusätzlich meldeten sich 371 Walker für die 5,6- und 10-Kilometer-Strecken an. Mit weiteren 200 erwarteten Nachmeldungen am Veranstaltungstag wurde die Marke von 2.500 Teilnehmern deutlich überschritten.
30 Juni
Sommerferien 2025
Großartiger Erfolg beim Mathematik-Wettbewerb der Oberschulen! Die Oberschule Rauschwalde kann stolz auf ihre Schüler sein: Beim diesjährigen Mathematik-Wettbewerb der Oberschulen auf Kreisebene haben unsere Teilnehmer herausragende Leistungen erzielt und gleich drei erste Plätze errungen!

Jubiläumsfeier mit besonderer Ehrung


Am 14. Juni 2025 fand die feierliche Preisverleihung im Beruflichen Schulzentrum Görlitz statt - ein ganz besonderer Anlass, denn gleichzeitig wurde das 30-jährige Jubiläum der Schülerwettbewerbe im Landkreis Görlitz gefeiert! Ministerpräsident Michael Kretschmer nahm persönlich an der Festveranstaltung teil und würdigte die herausragenden Leistungen aller Preisträger.

Das Medienpädagogische Zentrum Löbau, das die Wettbewerbe organisiert, blickte auf drei erfolgreiche Jahrzehnte zurück, in denen Schüler in verschiedensten Disziplinen - von Mathematik über Informatik bis hin zu kreativen Bereichen - ihre Talente unter Beweis stellen konnten. Unterstützt werden die Wettbewerbe auch von der Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien eG und der Volksbank Löbau-Zittau eG.

Unsere Champions


Besonders gratulieren wir unseren drei Erstplatzierten:

Hannah Herold aus der Klasse 7 sicherte sich den ersten Platz in ihrer Jahrgangsstufe und bewies damit ihr außergewöhnliches mathematisches Talent.

Anton Volnov aus Klasse 8 konnte sich ebenfalls den Spitzenplatz in seiner Altersgruppe sichern und zeigte eine beeindruckende Leistung bei den anspruchsvollen Aufgaben.

Colin Wurst aus der 9. Klasse rundete den Erfolg ab und holte sich erneut den ersten Platz in der höchsten Wettkampfklasse.

Mathematik auf höchstem Niveau


Der Mathematik-Wettbewerb fordert von den Teilnehmern nicht nur fundiertes Grundwissen, sondern auch kreatives Denken und die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen. Unsere Schüler haben gezeigt, dass sie diesen Herausforderungen mehr als gewachsen sind.

Die Erfolge sind das Ergebnis harter Arbeit, Engagement und der gezielten Förderung mathematischer Talente an unserer Schule. Sowohl die Schüler als auch ihre Mathematiklehrer haben mit großem Einsatz auf diesen Wettbewerb hingearbeitet.

Wir sind stolz auf alle Schüler, die am Wettbewerb teilgenommen haben. Jede Teilnahme zeigt Mut, Interesse an der Mathematik und die Bereitschaft, sich besonderen Herausforderungen zu stellen.

Die Oberschule Rauschwalde gratuliert herzlich allen Gewinnern des Wettbewerbs und freut sich über die Stärkung des mathematischen Profils unserer Region. Diese Erfolge motivieren uns, auch weiterhin mathematische Talente zu fördern und zu fordern.

Die heutige Jubiläumsfeier im BSZ Görlitz war ein würdiger Rahmen für diese besonderen Leistungen. Die Anwesenheit des Ministerpräsidenten und die Einbettung in 30 Jahre Wettbewerbstradition machten diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten.

Herzlichen Glückwunsch an Hannah, Anton und Colin sowie alle anderen Teilnehmer zu diesem großartigen Erfolg!

Weitere Infos zum Wettbewerb hier: https://mpz-loebau.de/nachlese-schuelerwettbewerb-2025
30 Juni
Sommerferien 2025
Ausschreibung - Workshop zum Thema Demokratie An der Oberschule Rauschwalde in Görlitz suchen wir für unsere drei 8. Klassen für einen jeweils 90-minütigen Workshop zum Thema Demokratie einen externen Partner. Die Workshops sollen im August in der Sporthalle stattfinden und den Schwerpunkt auf das sportliche Erleben demokratischer Grundwerte legen. Wir erwarten, dass der Demokratiebegriff so ausgestaltet ist, dass er in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler anschlussfähig ist. In gemeinsamen Spielen sollen die Kinder verschiedene Erfahrungen machen können, die verdeutlichen, dass Demokratie nicht nur Regierungsform, sondern auch Lebensform bedeutet. Die durch den Sport aufgerufenen Erfahrungen sollen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern reflektiert werden. Idealerweise werden verschiedene Reflexionsmethoden angewandt. Dadurch soll neben den Erfahrungen auch das Wissen von demokratischen Grundwerten (z.B. Respekt, Solidarität) und Grundrechten (wie z.B. Meinungsfreiheit) intensiviert werden. Durch die Verknüpfung von Erfahrung und Reflexion soll eine nachhaltige Lernerfahrung und ein vertieftes Wissen bei den Schülerinnen und Schülern zu den Grundwerten demokratischen Miteinanders erzeugt werden.

Wir erwarten, dass vor der Durchführung der Workshops in einem Gespräch mit den Klassenleiterinnen und Klassenleitern die Besonderheiten der jeweiligen Klasse besprochen werden. In Abstimmung mit ihnen kann in dem Workshop der Schwerpunkt auf für die Klasse besonders relevante demokratische Werte gelegt werden, um diese vertieft zu erspielen, erfahren und reflektieren zu können.

Es wird erwartet, dass die durchführende Person einen professionellen didaktischen Hintergrund hat.
30 Juni
Sommerferien 2025
Deutscher Lehrkräftepreis 2024 - Eine Auszeichnung für innovative Bildung an der OSRW Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass die Oberschule Rauschwalde mit dem 2. Platz des Deutschen Lehrkräftepreis in der Kategorie "Unterricht innovativ" ausgezeichnet wurde. Diese besondere Anerkennung geht an unseren Informatiklehrer, Herrn Koegler, dessen Engagement und kreative Ansätze im Unterricht zu diesem Erfolg beigetragen haben. Die Preisverleihung fand heute in Berlin statt.

Der Deutsche Lehrkräftepreis ist eine bedeutende Auszeichnung, die herausragende pädagogische Arbeit würdigt und fördert. Er motiviert Lehrkräfte, innovative Unterrichtsmethoden zu entwickeln und Schüler optimal auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten. Diese Auszeichnung unterstreicht die Wichtigkeit von Teamarbeit und kreativen Ansätzen im Bildungswesen.

Zitiert aus den Gutachten:  


  • „Das Projekt […] ist ein bemerkenswert innovatives Beispiel für praxisnahe KI-Bildung im Unterricht. […] Besonders überzeugend ist die starke Verankerung des Projekts in den Rahmenvorgaben sowie die nachhaltige Ausrichtung auf die Förderung digitaler und sozialer Kompetenzen, die in der zunehmend digitalisierten Arbeitswelt von zentraler Bedeutung sind.“  





  • „[…] Außerdem ist die kritische sowie ethisch vertretbare Auseinandersetzung mit KI-Tools von höchster Relevanz für die künftigen Herausforderungen des digitalen Zeitalters. […] Durch die öffentliche Auszeichnung und Präsentation des Projekts kann dieses als Best-Practice-Beispiel dienen und andere Schulen zur Übernahme ähnlicher, innovativer Unterrichtskonzepte inspirieren.“



Die Projekte, die unter anderem zur Auszeichnung führten, entstanden in enger Zusammenarbeit mit unserem Partner QESTIT. Unsere Schüler haben spannende Themen rund um digitale Transformation und Künstliche Intelligenz bearbeitet. Durch praxisnahe Erfahrungen und kreative Projekte konnten sie ihre Fähigkeiten erweitern und ihr Interesse an Technik und Innovation vertiefen. Ein besonderer Erfolg war der 2. Platz beim Bundeswettbewerb "My Digital World" mit einem Schüler-Video zum Thema "Mehr Sicherheit im Netz".
Conrad Clemens, Staatsminister für Kultus des Freistaates Sachsen: „Der deutsche Lehrkräftepreis schafft einen würdigen Rahmen, um die hervorragende Arbeit unserer Lehrkräfte der Öffentlichkeit zu präsentieren. Unsere Lehrerinnen und Lehrer sind engagiert und mit viel Herzblut dabei, um ihre Schüler auf den Abschluss und das Leben vorzubereiten. Wie kreativ und innovativ die Projekte der Schulen sind und wie lebensnahes Lernen ganz praktisch von den Lehrkräften umgesetzt wird, zeigen die prämierten Projekte, die ins Scheinwerferlicht gehören. Dazu zählt besonders auch das Unterrichtsprojekt von Robert Koegler, Lehrer und Mediendozent an der Oberschule Rauschwalde in Görlitz. Ich gratuliere ihm ganz herzlich zu dem zweiten Preis für das Projekt ‚Ist das Kunst oder kann das KI?‘ Er hat diese Prämierung mehr als verdient. Während zum Teil noch darüber philosophiert wird, ob und wie KI im Unterricht eingesetzt werden kann, legt er mit viel Fachkompetenz und unseren Unterstützungssystemen einfach los. Die Schüler lernen in seinem Unterricht einen kritischen und praxisnahen Umgang mit KI-Technologien und das auf ganz kreative Weise. Ich hoffe, dieses Projekt macht Schule. Robert Koegler ist mit seinem Unterricht am Puls der Zeit und steckt mit seiner Leidenschaft die Schülerinnen und Schüler an. So wächst echte Lernfreude. Ich bin begeistert und danke Robert Koegler für seinen Einsatz. Er unterstreicht mit seiner Arbeit, wie cool unsere Oberschulen sind. Herzlichen Dank dafür!“ 

Das Preisgeld wird direkt der Oberschule Rauschwalde zugutekommen und in zukünftige Projekte und Lernangebote investiert. So können wir weiterhin eine hochwertige Bildung anbieten und sicherstellen, dass unsere Schüler optimal auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorbereitet sind.

Wir möchten uns bei allen bedanken, die diesen Erfolg möglich gemacht haben – bei unseren Lehrkräften, den engagierten Schülern und unseren Partnern. Gemeinsam haben wir eine inspirierende Lernumgebung geschaffen, in der Kreativität und Teamarbeit gefördert werden.

Diese Auszeichnung ist nicht nur ein bedeutender Schritt für unsere Schule, sondern auch ein Ansporn, weiterhin innovative Unterrichtskonzepte zu entwickeln. Wir blicken mit Vorfreude auf die neuen Möglichkeiten, die sich uns durch diese Auszeichnung eröffnen!

Medienbeiträge


Die Auszeichnung hat auch das Interesse der Medien geweckt. Vorab waren das ZDF Kinderfernsehen "logo!", der MDR Sachsenspiegel, der Deutschlandfunk und die Sächsische Zeitung in der Schule, um Interviews mit Projektpartnern, Schülern und unserem Informatiklehrer zu führen.

Hier sind einige Links zu den bisherigen Berichten:

  • ZDF Kinderfernsehen "logo!" / Kommentarseite oder auch auf YouTube

  • MDR Sachsenspiegel

  • MDR Nachrichten / Tagesschau

  • Deutschlandfunk

  • Sächsische Zeitung

  • PM Lehrkraeftepreis.de


30 Juni
Sommerferien 2025
Ein Blick hinter die Kulissen: Die Sächsische Zeitung zu Gast an der Oberschule Rauschwalde

Am 17. März 2025 war es soweit: Die Sächsische Zeitung besuchte die Oberschule Rauschwalde, um über unser spannendes Informatikprojekt „Kooperative Digitale Transformation: Eine Lernreise in die Welt der Künstlichen Intelligenz“ zu berichten. Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner QESTIT haben wir in den letzten Monaten nicht nur digitale Kompetenzen gefördert, sondern auch beachtliche Erfolge erzielt – darunter den 2. Platz beim Bundeswettbewerb „My Digital World“ und beim SCHULEWIRTSCHAFT-Preis. Dieses Interesse der regionalen Presse zeigt, wie zukunftsweisend unsere Zusammenarbeit ist.



Ein Tag voller Gespräche und Eindrücke


Die Reporterin der Sächsischen Zeitung führte Interviews mit allen Beteiligten unseres Projekts: Neben unserem Informatiklehrer Herrn Koegler kamen auch Schüler sowie Vertreter von QESTIT zu Wort. Die Gespräche drehten sich um die praktische Umsetzung des Projekts, die Zusammenarbeit mit IT-Experten im Unterricht und die Bedeutung von Themen wie Künstlicher Intelligenz und Netzsicherheit für die Zukunft. Ein Fotograf war ebenfalls vor Ort und hielt die lebendige Atmosphäre in unseren Klassenräumen fest.



Medienpower im Fokus


Besonders freuen wir uns, dass der Fotograf am Mittwoch noch einmal zurückkehrte, um unsere Schüler des Ganztagsangebots „Medienpower“ in Aktion zu fotografieren. Das Titelbild dieses Blogbeitrags zeigt sie bei der Arbeit an ihren kreativen Medienprojekten – ein perfektes Symbol für die Motivation und den Praxisbezug, die unser Informatikunterricht auszeichnen. „Medienpower“ bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, ihre digitalen Fähigkeiten weiter auszubauen, sei es durch die Erstellung multimedialer Inhalte oder den Umgang mit Mikrocontrollern wie Calliope.



Ein Projekt, das Schule macht


Unser Informatikprojekt ist mehr als nur Unterricht: Etwa 150 Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen sammeln hier praxisorientierte Erfahrungen, die sie auf die Arbeitswelt von morgen vorbereiten. In Kooperation mit QESTIT arbeiten sie an Themen wie „Sicherheit im Netz“, „Ist das Kunst oder kann das KI?“ oder den Grundlagen der Blocksprache. Der Erfolg beim Bundeswettbewerb – etwa mit einem preisgekrönten Schülervideo zum Thema Netzsicherheit – zeigt, wie viel Potenzial in dieser Zusammenarbeit steckt.






Titelbild:  Schüler des Ganztagsangebots „Medienpower“ bei der Arbeit an ihren Projekten, fotografiert am 19. März 2025.

30 Juni
Sommerferien 2025
ZDF Kinderfernsehen logo! zu Gast an der Oberschule Rauschwalde Große Aufregung an der Oberschule Rauschwalde: Das ZDF-Kinderfernsehen logo! war zu Besuch, um ein spannendes Schulprojekt zu begleiten. Im Mittelpunkt standen unser Informatiklehrer, engagierte Schüler sowie unser Kooperationspartner QESTIT.

Ein Blick hinter die Kulissen der digitalen Bildung

In der Sendung wurde unsere innovative Zusammenarbeit mit QESTIT vorgestellt. Seit einiger Zeit unterstützt das Unternehmen den Informatikunterricht, indem IT-Fachkräfte als "Aushilfslehrer" fungieren. Das ermöglicht den Schülern, praxisnahe Erfahrungen mit digitalen Technologien und Künstlicher Intelligenz zu sammeln. Besonders stolz sind wir auf unseren Beitrag zum Bundeswettbewerb "My Digital World" – ein Schülerteam der damals 8. Klasse gewann mit ihrem Video zum Thema "Sicherheit im Netz" einen Preis!

Interviews mit Schülern, Lehrern und Experten

Das logo!-Team wollte genau wissen: Was macht dieses Projekt so besonders? In den Interviews berichteten unsere Schüler von ihren Erfahrungen mit KI, Mikrocontrollern, Coding-Experimenten und der Zusammenarbeit mit echten IT-Profis. Informatiklehrer Herr Koegler erklärte, wie die Idee zur Kooperation entstanden ist und welche Herausforderungen und Erfolge das Projekt mit sich bringt. Auch Vertreter von QESTIT kamen zu Wort und betonten, wie wichtig es ist, Jugendliche frühzeitig an digitale Berufe heranzuführen.

Ein Highlight für die Schule – und für die Zukunft

Der Besuch des ZDF war ein besonderes Ereignis und zeigt, wie wichtig praxisnahe digitale Bildung ist. Die Reportage wird bald im Kinderfernsehen zu sehen sein – einen genauen Termin konnte das Team allerdings noch nicht nennen.

Wir bedanken uns herzlich beim logo!-Team für den Besuch und freuen uns darauf, das nächste spannende Kapitel unserer digitalen Lernreise zu schreiben!

Mehr Informationen: www.osrw.de/kooperation-osrw-qestit
30 Juni
Sommerferien 2025
Erfolgreiche Teilnahme am 12. Landeswettbewerb für Mathematik

Wir freuen uns sehr, unseren talentierten „Mathematikern“ der Oberschule Rauschwalde zu ihren herausragenden Leistungen beim 12. Landeswettbewerb für Mathematik im Schuljahr 2024/2025 gratulieren zu dürfen! Unsere Schüler haben am Wettbewerb im Bereich des LaSuB-Standorts Bautzen teilgenommen und in der 2. Stufe – den Kreismeisterschaften Görlitz – beeindruckende Ergebnisse erzielt.



Unsere Sieger im Überblick:



  • Klassenstufe 7: Hannah Herold – 1. Platz
    Hannah hat sich damit für das Landesfinale qualifiziert. Eine großartige Leistung!

  • Klassenstufe 8: Anton Volnov – 1. Platz
    Auch Anton sichert sich einen Platz im Landesfinale. Wir sind sehr stolz auf ihn!

  • Klassenstufe 9: Colin Wurst – 1. Platz
    Colin rundet das hervorragende Abschneiden unserer Schule mit seinem Sieg ab.


Diese Erfolge zeigen eindrucksvoll, wie viel Engagement, Fleiß und mathematisches Talent in unseren Schülern steckt. Wir wünschen Hannah und Anton viel Erfolg beim bevorstehenden Landesfinale und drücken die Daumen für eine weitere starke Leistung!


Ein großes Lob geht an alle Teilnehmer sowie an unsere Lehrkräfte, die unsere Schüler auf diesem Weg begleitet und unterstützt haben. Herzlichen Glückwunsch an unsere Mathematik-Stars – ihr seid ein Vorbild für uns alle!

30 Juni
Sommerferien 2025
ANMELDUNG - EUROPA-MARATHON 2025 Wir stehen in den Startlöchern und können es kaum erwarten, gemeinsam etwas Großes zu erleben! Am Sonntag, dem 15. Juni 2025, ist es soweit: Der 20. Europamarathon ruft, und wir wollen mit 30 Schülern und Lehrern der Oberschule Rauschwalde dabei sein. Es wird ein Tag voller Energie, Teamgeist und unvergesslicher Momente – seid bereit, euch anzuschließen! Stellt euch vor, wie wir zusammen die Strecke erobern und dabei jede Menge Spaß haben. Also, schnappt euch eure Laufschuhe und lasst uns dieses Abenteuer gemeinsam rocken! Wie immer stehen für uns Spaß und Teamgeist an erster Stelle!

Im LernSax-Formular kannst du dich ab 17.03.2025 anmelden (30 Plätze!). Du findest es hier. (LernSax-> Raum: Oberschule Rauschwalde -> Formulare)

Die ersten 30 Anmeldungen sichern sich einen Platz – so lautet die Vorgabe des ASB, also seid schnell!

Vielen Dank für deine Einsendung – jetzt fehlt nur noch, diese PDF-Datei auszudrucken und auszufüllen (Abgabe bei Herrn Jendrewski bis 31.03.2025). Deine Startnummer musst du selbst in der freien evangelischen Oberschule abholen – dort wartet sie auf dich (siehe Homepage Europamarathon). Am großen Tag treffen wir uns um 9:30 Uhr auf dem Elisabethplatz (bitte eigenständig an- und abreisen). Um 9:45 Uhr versammeln wir uns für ein gemeinsames Gruppenfoto an der Rathaustreppe, bevor um 10:15 Uhr der Startschuss fällt – los geht’s!
30 Juni
Sommerferien 2025
Starke Konkurrenz - 2. Platz beim Kreisentscheid Vorlesewettbewerb Über 600.000 Schüler nehmen hierzulande Jahr für Jahr am Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels teil. Das Procedere ist dabei immer das gleiche: Die Schüler stellen zunächst ein selbst ausgewähltes Buch vor und lesen anschließend daraus einen Abschnitt vor, bevor sie schließlich ihre Lesekünste an einem ihnen unbekannten Buch beweisen müssen.

Bereits im November vergangenen Jahres fanden von Greifswald bis nach Freiburg sowie von Köln bis nach Görlitz bundesweit Klassenentscheide statt, in denen sich die Schüler in noch beschaulicher Runde messen konnten. Unter allen Klassensiegern setzte sich im Dezember schließlich Elisa S. aus der 6c im Schulentscheid mit ihrem Buch „Ein Fall für Kwiatowski“ von Jürgen Banscherus durch.

Als Repräsentantin der Oberschule Rauschwalde musste sich Elisa beim Kreisentscheid am 11. Februar in der Görlitzer Stadtbibliothek starker Konkurrenz stellen. Die vorgestellten Bücher der einzelnen Teilnehmer bewiesen zwar, dass die (Lese-)Bandbreite durchaus groß war, nichtsdestotrotz stellten Krimis erneut das beliebteste Genre. So überraschte es auch wenig, dass im zweiten Teil der Veranstaltung, bei dem die Schüler einen ihnen unbekannten Textausschnitt vorlesen mussten, mit „Neue Heimat 1404“ von Frauke Angel ebenfalls ein Krimi im Fokus stand. Als kleine Aufmerksamkeit erhielten alle Teilnehmer am Ende der Veranstaltung ein Buchpräsent von der Görlitzer Stadtbibliothek überreicht.

Elisa überzeugte beim Kreisentscheid mit zwei stimmungsvollen und auch textsicheren Lesevorträgen, wodurch sie den 2. Platz für unsere Schule erreichte. Den 1. Platz belegte ein Vertreter des Augustum-Anne-Gymnasiums, dem wir beim kommenden Bezirksentscheid viel Glück wünschen!

Herr Hieke
30 Juni
Sommerferien 2025
Externe Anbieter für Suchtprävention gesucht Wir, die Oberschule Rauschwalde aus Görlitz suchen einen Anbieter, der den Schülerinnen und Schüler unserer Jahrgangsstufe 7 ein Angebot zur Prävention anbieten kann, welches Abhängigkeitserkrankungen und die langfristigen Folgen von Suchtmittelgebrauch aufgreift. Uns ist wichtig, dass in diesem Angebot ein fachlicher Teil zu der Entstehung von Abhängigkeit nicht fehlen darf. Ebenso ist wünschenswert Menschen zu treffen, die selbst von ihren Erfahrungen berichten, um dem Ansinnen einen emotionalen Zugang zu ermöglichen und zu sensibilisieren. Beleuchtet werden sollte nicht nur eine Abhängigkeitsform. Den Schülerinnen und Schülern sollte ein Blick in die stoffgebundenen und nicht-stoffgebundenen Formen einer Abhängigkeit gewährt werden, um sich vertieft mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Beteiligung wird an unserer Schule großgeschrieben und so sollten die Schüler und Schülerinnen in die Ausgestaltung eines solchen Tagesangebot mit einbezogen, aber auch bewegt werden. Mit allen Sinnen sollte ein solches Projekt erlebt werden dürfen.

Im Frühjahr des Jahres 2025 könnte die Projektidee an drei Tagen umgesetzt werden.

Fühlen Sie sich angesprochen? Bewerben Sie sich gern mit einem konkreten inhaltlichen und finanziellen Angebot bis zum 03.03.2025 an der Oberschule Rauschwalde in 02827 Görlitz, Eibenweg 1.
30 Juni
Sommerferien 2025